So gelingt Ihr Hausrasen Schritt für Schritt
Wer seinen Rasen richtig mäht, verbessert nicht nur das Erscheinungsbild, sondern stärkt auch die Widerstandskraft des Rasens gegen Unkraut, Moos und Krankheiten. Beim Rasen mähen sollten einige wichtige Punkte beachtet werden: Mähen Sie möglichst nicht bei nassem Rasen, da nasse Grashalme sich nur schwer aufrichten und das Schnittbild unregelmäßig wird. Betreten Sie die Fläche vor dem Mähen bei Feuchtigkeit möglichst nicht – so vermeiden Sie Schäden an der Grasnarbe. Besonders wichtig: Lassen Sie nasses oder schweres Schnittgut nicht liegen, da es zu Fäulnis führen kann – ein Auffangkorb ist in solchen Fällen sinnvoll.
-
Sichelmäher
➤ Einsatzbereich:
Standardmäher für fast alle Rasenflächen
➤Vorteile:
Schnell, effektiv, auch bei höherem Gras (Frühjahr und Herbst)
➤ Nachteile:
Rauere Schnittkante, höhere Belastung für den Rasen
➤ Wartung:
Klingen regelmäßig schärfen, Ölwechsel und Filterreinigung bei Benzinmähern, Akkupflege bei Elektromähern
➤ Funktionsweise:
Horizontale Klinge rotiert schnell und schlägt Grashalme sauber ab.
➤ Empfohlene Schnitthöhe: 30 - 50 mm
-
Spindelmäher
➤ Einsatzbereich:
Für feine Zierrasen und kurze Gräser
➤Vorteile:
Präziser, sauberer Schnitt, schont das Gras (Scherenschnitt)
➤ Nachteile:
Nicht für hohes Gras oder unebenes Gelände geeignet
➤ Wartung:
Regelmäßiges Nachstellen der Spindel auf das Untermesser (Schneiden Sie ein Blatt Papier), Reinigung nach jedem Gebrauch
➤ Funktionsweise:
Rotierende Spindel trifft auf festes Messer – schneidet Gras extrem präzise.
➤ Empfohlene Schnitthöhe: 20 - 30 mm
-
Mähroboter
➤ Einsatzbereich:
Ideal für vielbeschäftigte oder große Flächen
➤Vorteile:
Mäht selbstständig, hält konstant kurz, kaum Wartung
➤ Nachteile:
Hoher Preis, Probleme bei komplizierten Flächen möglich
➤ Wartung:
Klingen regelmäßig austauschen, Software-Updates durchführen, Sensoren und Gehäuse reinigen
➤ Funktionsweise:
Autonomer Mäher mit Sensoren, kürzt regelmäßig per rotierender Klinge.
➤ Empfohlene Schnitthöhe: 30 - 50 mm
-
Mulchmäher
➤ Einsatzbereich:
Für alle umweltbewussten Rasenfreunde
➤Vorteile:
Natürliches Düngen durch Schnittgut, bessere Bodenstruktur
➤ Nachteile:
Regelmäßiges Mähen nötig, Verfilzungsgefahr bei zu viel Mulch
➤ Wartung:
Klingen bzw. Messer regelmäßig schärfen, Ölwechsel und Filterreinigung bei Benzinmähern, Akkupflege bei Elektromähern
➤ Funktionsweise:
Zerkleinert Schnittgut mehrfach und verteilt es als natürlichen Rasendünger.
➤ Empfohlene Schnitthöhe: 30 - 50 mm
-
Luftkissenmäher
➤ Einsatzbereich:
Besonders wendig auf kleinen, ebenen Flächen
➤Vorteile:
Extrem leicht, kein Radabdruck, gut für Hanglagen
➤ Nachteile:
Weniger Leistung, nicht ideal bei unebenem Gelände oder hohem Gras
➤ Wartung:
Regelmäßig reinigen, Messer schärfen oder tauschen, Lüftung frei halten, Kabel prüfen, trocken lagern, Motor nicht überhitzen
➤ Funktionsweise:
Schwebt auf Luftpolster, schneidet mit rotierendem Messer ohne Radabdruck.
➤ Empfohlene Schnitthöhe: 30 - 50 mm
-
Balkenmäher
➤ Einsatzbereich:
Für hohes Gras, Naturwiesen, unebenes Gelände
➤Vorteile:
Schneidet auch sehr hohes oder dichtes Gras, kraftvoll
➤ Nachteile:
Grobes Schnittbild, nicht für Zierrasen geeignet, schwerfälliger
➤ Wartung:
Messerbalken reinigen, Klingen ölen und schärfen, Schrauben prüfen, Getriebe warten, regelmäßig schmieren, Benzinstand und Öl kontrollieren
➤ Funktionsweise:
Zwei Messerleisten bewegen sich gegeneinander und schneiden Gras wie eine Schere.
➤ Empfohlene Schnitthöhe: 50 - 70 mm
Mähertyp |
Preisspanne |
Einsatzbereich |
Empf. Flächengröße |
---|---|---|---|
Sichelmäher |
150 € – 920 € |
Standardgärten, fast alle Rasenarten |
200 – 1.500 m² |
Spindelmäher (manuell) |
60 € – 460 € |
Zierrasen, kleine & flache Flächen |
bis 250 m² |
Spindelmäher (mit Motor) |
700 € – 7.500 € |
Sportflächen, Golf, große Zierrasenflächen |
500 – 2.500 m² |
Mulchmäher |
250 € – 1.380 € |
Ökologischer Hausgarten, mittlere Flächen |
300 – 1.200 m² |
Mähroboter (Standard) |
600 € – 4.500 € |
Komfortlösung für private Gärten |
300 – 5.000 m² |
Mähroboter (Großflächen) |
8.000 € – 28.750 € |
Sportplätze, Parks, Kommunen (z. B. Bigmow) |
10.000 – 75.000 m² |
Luftkissenmäher |
100 € – 345 € |
Kleine Flächen, Hanglagen, enge Stellen |
bis 300 m² |
Balkenmäher |
800 € – 4.025 € |
Wiesen, Naturgärten, hohes Gras, unebenes Gelände |
500 – 10.000 m²+ |
Achtung:
✅ Hinweis: Die tatsächliche Flächenleistung hängt von Modell, Geländeprofil, Hindernissen und Mähfrequenz ab. Auch die angegebenen Preise können je nach Hersteller, Ausstattung und Bauweise variieren. Die Preisangaben dienen als grobe Orientierung und spiegeln die üblichen Marktpreise wider
Ein weiterer Erfolgsfaktor beim mähen
Scharfe Mähmesser. Egal welches Mähsystem zum Einsatz kommt – ein sauberer Schnitt ist entscheidend: Er schont die Grashalme, fördert dichtes Wachstum und sorgt für ein gleichmäßiges, gesundes Rasenbild. Ausgefranste oder abgerissene Halme hingegen belasten die Pflanze und erhöhen das Risiko für Krankheiten und Pilzbefall.
-
Schnittgut
➤ Auffangen (mit Korb): Sauber, verhindert Verfilzung und Nährstoffüberschuss.
➤ Liegenlassen: Nur bei regelmäßigem Mähen mit feinem Schnittgut möglich.
➤ Mulchen: Natürliche Düngung – funktioniert nur bei trockenem, kurzem Gras.
-
Wann mähen?
➤ Nicht bei Nässe: Gras wird plattgedrückt und ungleichmäßig geschnitten.
➤ Nicht in der prallen Sonne: Besser morgens oder abends – schont das Gras.
➤ Nicht bei großer Hitze oder Trockenheit: Stress für den Rasen vermeiden.
-
Wie oft mähen?
➤ Frühling & Sommer: 1–2 Mal pro Woche (Wachstumsphase)
➤ Herbst: 1 Mal pro Woche, je nach Witterung
➤ Winter: Nur bei Bedarf – meist nicht nötig
Rasentyp |
Empfohlene Schnitthöhe |
Hinweis |
---|---|---|
Zierrasen |
20–30 mm |
Für gepflegte Hausgärten und optisch ansprechende Flächen |
Gebrauchsrasen |
30–50 mm |
Ideal für Familiengärten und regelmäßig genutzte Rasenflächen |
Schattenrasen |
50–70 mm |
Längere Halme helfen, mehr Licht aufzunehmen |
Fußballplatz |
25–35 mm |
Gleichmäßiger, dichter Rasen für Spielbelastung und Trittsicherheit |
Golfplatz (Fairway) |
10–15 mm |
Sehr niedriger Schnitt für ein schnelles, ebenes Spielverhalten |
Golfplatz (Green) |
3–5 mm |
Extrem kurz für präzise Ballkontrolle, tägliches Mähen üblich |
💡 Tipp: Ein gut gepflegter Mäher mit scharfen Messern sorgt nicht nur für saubere Schnitte und ein gesundes Rasenbild, sondern verlängert auch die Lebensdauer des Geräts. Wer zudem regelmäßig in wechselnden Richtungen mäht, fördert ein gleichmäßiges Wachstum – für einen rundum perfekten Rasen.
SCHLUSSFOLGERUNG
Fazit – Für einen gesunden, schönen Rasen zählt das Gesamtpaket
Ein dichter, gesunder Rasen ist kein Zufall – er entsteht durch das Zusammenspiel aus dem richtigen Mäher, optimaler Schnitthöhe, regelmäßiger Pflege und der Beachtung der Drittel-Regel. Ob Spindelmäher, Sichelmäher, Mulchsystem oder Mähroboter: Jeder Rasentyp und jede Fläche erfordert eine individuelle Herangehensweise.
Damit Sie die beste Wahl treffen, empfehlen wir eine persönliche Beratung bei einem Motoristen-Fachhändler. Dort erhalten Sie passgenaue Empfehlungen – abgestimmt auf Ihre Fläche, Nutzung und Pflegeziele.
Sie haben Fragen? Unsere Expert:innen beraten Sie gerne zu allen Themen auf dieser Seite – vom Mähsystem bis zur Wartung. Damit Ihr Rasen langfristig in Bestform bleibt!
Rasenwissen kompakt Sie haben schon viel Know-how rund um den Rasen gesammelt – doch manchmal tauchen Fragen auf - Nutzen Sie unsere Unterstützung: Ob persönliche Beratung, Bodenanalyse oder unser Rasendialog – wir helfen gerne weiter!
Dieser Inhalt kann leider nicht angezeigt werden, da Sie der Speicherung der für die Darstellung notwendigen Cookies widersprochen haben. In den Einstellungen erfahren Sie mehr über die Nutzung von Cookies auf dieser Seite und können Ihre Präferenzen detailliert anpassen.